BIT bedeutet Business, Information & Tracking und bezieht sich auf landseitige Containerbewegungen über die Häfen Bremerhaven und Wilhelmshaven. |
---|
Über BIT erhalten Sie containerbezogene Statusinformationen zum Vor- und Nachlauf der Seetransporte über Bremerhaven und Wilhelmshaven. |
---|
Für Importtransporte können Sie zusätzlich ATB-Informationen erhalten (ZollStatusRequest-Schnittstelle). |
Der Abruf erfolgt über den Reiter Statusanforderung einer Position. |
Die BIT ist modular aufgebaut.
CargoSoft unterstützt die Module: • BIT Status und • BIT Zoll |
Stammdaten
Um die Statusinformationen der BIT zu erhalten, ist eine Registrierung Ihrerseits bei der dbh Logistics IT AG, Bremen erforderlich.
ADMIN → STATUSARTEN → STATUSEVENTS: Pflichtfeld OB/L aktivieren
Für die ZollStatusRequest-Schnittstelle muss n den Stammdaten ADMIN → STATUSARTEN → STATUSEVENTS → STATUSANFRAGE für Provider BIT das Feld OB/L MAWB auf verpflichtend konfiguriert werden, damit bei der Erfassung einer Statusanforderung das Feld OB/L Pflicht ist.
Statusanfrage senden
Gesendet wird die Statusanfrage für BIT Zoll und für BIT Status über den Reiter Statusanforderung einer Position. Dieser Reiter kann über den Maskeneditor eingebunden werden.
Der Provider lautet (sowohl für BIT Status als auch für BIT Zoll): BIT.
Für die ZollStatusRequest-Schnittstelle muss die B/L-Nummer, zusätzlich zur Containernummer und Hafen verpflichtend gesendet werden.
Wird eine B/L-Nr. mitgeliefert, muss diese mit den Angaben der Reederei übereinstimmen. Ansonsten werden keine Status zurückgemeldet.
Rückmeldungen
Daten werden im Reiter EDI-Status angezeigt.
Bei Nutzung von BIT-Zollstatus verarbeitet die Schnittstelle auch in der Rückmeldung enthaltene ATB Informationen.
Die ATB-Nummer, ATB-Position, Gewicht, Warenbeschreibung, Anzahl der Packstücke sowie der Verpackungscode werden als Referenz zu einem EDI-Status gespeichert.